Albtraum in der Unterlid Ästhetik: Ektropium
19 Mart 2020
Das einzige Endziel der Schönheitschirurgie ist es, „glücklichere und gesündere“ Menschen zu erhalten. Leider besteht, wie bei allen chirurgischen Eingriffen, die Möglichkeit von Komplikationen und unerwünschten Ergebnissen bei Operationen rund um die Augen. Wenn Sie im präoperativen Informationsprozess Informationen über diese Komplikationen erhalten und wissen, was wir tun und wie wir denken, um sie zu verhindern, können Sie die postoperative Zeit angenehmer gestalten.
Was ist Ektropium?
Das Ektropium ist eine der am meisten gefürchteten und leider auch eine der häufigsten Komplikationen der Unterlidstraffung. Ektropium bedeutet, dass sich der Flimmerrand des unteren Augenlids nach unten und außen dreht und sich vom Augapfel wegbewegt. Wenn der Lidrand nach unten geht, ist der weiße Teil des Auges sichtbarer. Geben Sie einfach „ektropium“ auf Google-Bildern ein, um zu sehen, was passiert. Dies ist ein Albtraum für Patienten und auch für Ärzte. Es kann zwar korrigiert werden, aber es ist ein schwieriger Behandlungsprozess.
Was ist der Nachteil?
Ektropium erzeugt ein sehr schlechtes visuelles Erscheinungsbild. So sehr, dass Sie nach einer Schönheits-OP, welches Sie sich unterstellen, um schöner auszusehen, Tränensäcke und Falten unter den Augen reduzieren und plötzlich nicht mehr in der Lage sind, Ihr soziales Leben fortzusetzen. Möglicherweise müssen Sie sich 3 Monate lang von der Sozialarbeit fernhalten oder in sozialen Situationen mit einer Tarnung wie einer Sonnenbrille herumlaufen, wie Sie es vorher nie geplant hatten. Wenn sich das Unterlid vom Auge wegbewegt, wird der Feuchtigkeitshaushalt des Auges gestört und das Auge kann austrocknen. In manchen Fällen können sich die Augenmuskeln nicht mehr frei bewegen und es können Beschwerden wie verschwommenes Sehen und Doppelbilder auftreten. Das Problem am Unterlid stört oft die Dynamik des Oberlids.
Was ist der Grund?
Bei einer Unterlidstraffung ist die Entfernung überschüssiger Haut am Unterlid der „klassischste“ Grund. Schönheitschirurgen wissen das sehr gut und es werden selten mehr als 3-4 Millimeter Haut entfernt. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn Sie nach der Operation ein Ektropium entwickelt haben, nicht sofort denken, dass der Arzt zu viel Haut genommen hat und es daran liegt. Bei den wenigen Fällen von Ektropium, die ich gesehen und behandelt habe, wurde tatsächlich überschüssige Haut entfernt.
Der entscheidende Punkt bei der Entwicklung des Ektropiums ist die Unzulänglichkeit der Unterlidstützsysteme.“
Unzureichende Knochenunterstützung: In Fällen, in denen das Knochenskelett um die Augen herum unzureichend ist, ist die Unterstützung des unteren Augenlids beeinträchtigt. Bei einigen angeborenen Erkrankungen kann Ektropium aufgrund einer unvollständigen Entwicklung der Gesichtsknochen bereits im Kindesalter beobachtet werden. Bei älteren Patienten nimmt die Knochenunterstützung um die Augen herum aufgrund von Osteoporose ab. Wir messen die Knochenregurgitation vor einer Operation. Grundsätzlich ist das Risiko eines Ektropiums nach einer Unterlidoperation hoch, wenn der Knochen unter oder neben dem Auge, hinter Ihrem Auge liegt. Befindet sich Ihr Auge vor dem Knochen (wie bei Schilddrüsenerkrankungen), erhöht dies das Risiko eines Ektropiums.
Ungenügende Muskelkraft: Bei Patienten mit Fazialisparese oder bei Verletzungen des Gesichtsnervastes zum Unterlid kann sich unabhängig von einer Unterlidoperation ein Ektropium entwickeln.
Bindegewebsinsuffizienz: Sie ist eine der häufigsten Ursachen in der Gruppe der älteren Patienten. Obwohl keine Operation durchgeführt wurde, können sich manchmal die unteren Augenlider älterer Patienten nach unten oder außen drehen. Bindegewebsschwäche betrifft alle Schichten des unteren Augenlids. Die häufigste Form der Bindegewebsinsuffizienz ist die Außenrandinsuffizienz. Der äußere Rand wird in der Medizin als „seitliche Kanthus“ bezeichnet. Dieser Bereich ist normalerweise der Bereich, an dem das untere und das obere Augenlid zusammenkommen und mit Hilfe einer Sehne am Knochen neben dem Auge befestigt werden. Normalerweise ist diese Sehne ziemlich gespannt, der Abstand zwischen dem Außenwinkel und dem Knochen beträgt 2-3 mm. Mit zunehmendem Abstand bzw. Entspannung der Sehne lässt die Unterstützung des Unterlides nach.
Insuffiziente Augenschrägstellung: Zwischen dem Augeninnenrand und dem Augenaußenrand besteht eine Neigung von etwa 3 bis 8 Grad. Die Außenkante liegt normalerweise über der Innenkante. In Fällen, in denen diese Neigung null Grad oder sogar negativ ist (d. h. wenn die Außenkante unter der Innenseite liegt), ist das Risiko eines „Ektropiums“ hoch.
Mangel an Haut: Alles, was die Haut des unteren Augenlids reduziert oder verkürzt, kann das Augenlid in Gegenwart der oben genannten Faktoren nach unten und außen drehen. Hautentfernung am Unterlid zu ästhetischen Zwecken, Tumorentfernung am Unterlid, Verbrennungen des Unterlids, chemische Peeling-Verfahren und Traumata können in diesem Bereich Hautmangel verursachen.
Abnormale Gewebeheilung / Narbenkontraktur: Nach jeder Art von Gewebetrauma produziert der Körper ein heilendes Gewebe. Dieses heilende Gewebe wird manchmal überproduziert und manchmal tritt sogar während der Heilung ein Zustand auf, der als Narbenkontraktur bezeichnet wird. Narbenkontraktur bedeutet Wundschrumpfung. Heilendes Gewebe schrumpft und verformt umliegendes Gewebe. Das ist der Grund für die meisten Ektropien, die wir nach Schönheitsoperationen sehen. Der Körper produziert in den ersten 3 Monaten nach der Operation weiterhin heilendes Gewebe. Dieses Gewebe nimmt zwischen 3 bis 6 Monaten ab, wird weicher und löst sich innerhalb eines Jahres vom Körper auf.
Fehlende Wangenstütze: Das untere Augenlid wird normalerweise von unten durch das Wangengewebe gestützt. Das Risiko eines Ektropiums entsteht, wenn das Wangengewebe entwicklungsschwach ist oder wenn es sich in einer Position befindet, die das Augenlid während des Alterungsprozesses nicht stützen kann. In einer Studie, die wir während meiner Seniorenresidenz durchgeführt haben, haben wir festgestellt, dass das Risiko eines Ektropiums bei Unterlidoperationen, die zusammen mit einer Facelifting-Operation durchgeführt werden, unter 1 % (10 mal geringer als normal) liegt.
Extrem große Tränensäcke: Bei Personen mit sehr großen Tränensäcken beginnen diese Tränensäcke, wie ein Pilates-Ball, das untere Augenlid von unten zu stützen. Diese Unterstützung ist eine anormale Unterstützung. Bei der chirurgischen Entfernung großer Säcke geht diese Stütze verloren und das Unterlid hängt ohne eine Unterstützung herunter. Vor allem sollten männliche Patienten über 60 mit dieser Situation vorsichtig sein.
Unzureichende chirurgische Erfahrung: Ästhetische Chirurgie im Augenbereich ist ein Bereich, der besondere Erfahrung erfordert. Obwohl Schönheitschirurgen auf diesem Gebiet als kompetent gelten, ist eine Standardausbildung möglicherweise nicht ausreichend, vor allem nicht in ungewöhnlichen und riskanten Fällen. Dies ist in allen Bereichen der Chirurgie, der Technik und des Handwerks, so. Grundsätzlich ist es bei einem Ektropium nach einer ästhetischen Augenlidoperation ratsam, sich mit dem Wissen und der Zustimmung Ihres eigenen Arztes von einem anderen Arzt beraten zu lassen, der diesbezüglich mehr Erfahrung hat. Kein Grund zur Ego. Es gibt in jedem Bereich einen Arzt, der immer erfahrener ist.
Mangel an Glück: Manchmal kann, selbst wenn alle Bedingungen optimal sind, Ektropium auftreten. Es tritt nicht bei 10 Personen mit der selben Bedingung auf, aber es könnte bei Ihnen auftreten. Leider kann man wie auch im Leben, in der Medizin von Pech sprechen. Eines meiner aktuellen wissenschaftlichen Forschungsgebiete ist, was wir tun können, um unsere Arbeit nicht dem Zufall zu überlassen, und natürlich werde ich Sie darüber ein wenig mehr informieren.
Wie kann es verhindert werden?
Bei der Beurteilung von Patienten für eine plastische Operation des unteren Augenlids sollten die oben genannten Risikofaktoren überprüft werden. Der wichtigste Punkt ist, Patienten, die der Risikogruppe unterstellt sind, nicht zu operieren. Erfahrene Ärzte können leichter einschätzen, welcher Patient gefährdet ist, und wissen besser, welche Operation zu vermeiden ist. Negative Vergangenheitserfahrungen lenken sie von unnötigem „Selbstbewusstsein“ ab. Es wurde gezeigt, dass Komplikationen bei Operationen am unteren Augenlid in einigen Serien zwischen 15 und 30 % liegen. Denn die meisten Patienten haben einen oder mehrere der oben genannten Risikofaktoren. Wenn Sie nur risikofreie Patienten operieren, müssten Sie 8 von 10 Patienten ablehnen. Bei den restlichen zwei Patienten setzt das Risiko eines Ektropiums nicht zurück.
Meine persönliche Präventionsstrategie
Aus den oben genannten Gründen analysiere ich die Risikofaktoren bei jedem Patienten und beziehe präventive Manöver in die Operation ein. Wir bringen bei keinem Patienten, eine Haut von über 4 Millimeter raus. Diese Menge überschreitet auf keinen Fall 1-2 mm in der inneren Hälfte der Abdeckung. Mein Rat an meine jüngeren Kollegen lautet: Setzen Sie die Erwartungen Ihrer Patienten vor der Operation auf ein realistisches Niveau. Es ist völlig normal und notwendig, nach der Operation einige Falten auf der Unterlidhaut zu haben. Um die Besessenheit der Patienten von straffer/faltenfreier Haut zu mildern, entfernen Sie niemals die überschüssige Haut. Sagen Sie ihnen unbedingt, dass es „unvermeidlich“ ist, dass nach der Operation Falten unter dem Unterlid zusammen mit Mimik auftreten. Bei einer Unterlidstraffung werden keine Gesichts- oder Kompressionsfalten entfernt. Eine übermäßige Resektion kann auf dem Operationstisch gut aussehen, aber denken Sie daran, dass die Wange und das gesamte Gesicht 3-4 mm nach unten rutscht, nachdem der Patient aufsteht. Bei Patienten mit Knochenstützschwäche unterstütze ich den Knochenaufbau mit Implantaten.
In Fällen, in denen die Muskelkraft nicht ausreicht, kürze ich den Muskel unter dem Auge, straffe ihn und hänge ihn nach oben. Ich habe eine Operationstechnik, die ich selbst entwickelt habe und die ich Extended Lateral Access Lower Blepharoplasty nenne. Diese Technik ist speziell für Patienten konzipiert, deren Auge der Knochenstruktur voraus ist.
Mit oder ohne Bindegewebsschwäche wird bei jedem Patienten der äußere Augenwinkel am Knochen befestigt, um das Augenlid zu stützen.
Bei Patienten mit insuffizienter Augenneigung rekonstruieren wir den Augenwinkel nach außen in einer höheren Position am Knochen.
Bei Personen mit unzureichender Wangenabstützung und zu großen Tränensäcken kombinieren wir die Operation mit Eingriffen wie dem Mittelgesichtslift oder dem hohen SMAS-Facelift, die die Wange nach oben heben und das Unterlid von unten stützen.
Wir arbeiten mit mikrochirurgischer Präzision mit Mikrokauterisation, um krankhafte Narbenbildung zu minimieren.
Mein Ansatz ist etwas umfassender und daher aggressiver. Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Orbicularis-Muskellappen, Kanthopexie zum Knochen, Mittelgesichtsstraffung, Kanthalrekonstruktion, Knochenimplantate verlängern die postoperative Erholungsphase. Die Betriebszeit wird länger und die Kosten steigen. Die Erholungsphase, die normalerweise 7 bis 10 Tage beträgt, kann auf 3 bis 6 Wochen verlängert werden. Augen können lange Zeit schief bleiben, Gesichtsschwellungen können bis zu 3 Monate anhalten. So können wir Komplikationen auf ein Minimum reduzieren.
Wie wird Ektropium behandelt?
Die Ektropiumbehandlung ist mühsam.
Die einfachste Behandlung ist zu warten. Die meisten “milden” Ektropien bessern sich innerhalb von 3 bis 6 Monaten von selbst. In leichten Fällen ist es am besten, eine zusätzliche Operation zu vermeiden, wenn die Person in der Lage ist, sozial dazustehen. Denn die wiederholende Operationen können die Narbenbildung verstärken.
Bei fortgeschrittenem Ektropium ist das Abwarten im Hinblick auf die Augengesundheit und die psychische Gesundheit der Person möglicherweise keine Option.
Bei den meisten Korrekturoperationen ist es wichtig, das Wangengewebe mit einem Mittelgesichtslifting anzuheben, den äußeren Winkel am Knochen in einer hohen Position zu fixieren und die Gewebedefizite in der Haut und den inneren Schichten des Augenlids mit Gewebe zu korrigieren. Mängel der inneren Schicht können durch Entfernen von Gewebe aus dem Mund beseitigt werden. Hautmängel können durch das Entfernen von Haut vom oberen Augenlid oder hinter dem Ohr beseitigt werden. Dies ist eine Operation, die 5 bis 6 Stunden dauert und 3 Monate braucht, um sich zu erholen. Auch mit dieser Operation wird es nicht möglich sein, eine hundertprozentige Verbesserung oder eine hundertprozentig symmetrische Augenform zu erreichen.
Meine augenärztlichen Kollegen bevorzugen häufig die „Tarsoraphie“-Operation, bei der Ober- und Unterlider dauerhaft vernäht werden, um die Augengesundheit bei Ektropium zu schützen. Es ist eine gesundheitlich sehr sinnvolle Alternative, verengt jedoch dauerhaft die horizontale Augenöffnung und lässt das Auge kleiner wirken. Aus diesem Grund möchte ich das „Tarsorafi“-Verfahren nur als den letzten Ausweg benutzen.
Die Hauttransplantationen, die wir bei der Beseitigung von Augenlid-Hautdefekten durchführen, sehen in der Anfangsphase vielleicht wie ein Pflaster aus, aber langfristig (3-6 Monate) heilen sie gut genug, um unter einer einzigen Schicht Foundation versteckt zu werden.
Vor allem gibt es bei älteren Patienten geometrische Gewebetransfertechniken, die die Wangenhaut auf das Unterlid übertragen. Diese Methoden sind einfach und sehr effektiv. Es hinterlässt jedoch einen markanten Abdruck auf der Wange. Bei älteren Patienten verheilen diese Narben sehr gut und werden zwischen natürlichen Falten versteckt. Besonders bei Ektropien, die nach Tumoroperationen auftreten, bevorzugen wir häufig diese Variante, die wir „Local Flap“ nennen.
Das beinhaltet sogar zu viel Detail.
Wenn Sie ein Opfer der Ektropien sind, werden Sie sagen: „ Nein Sir! Sie haben sogar viel zu wenig darüber geschrieben.“
Wenn Sie ein Kandidat für eine plastische Operation am unteren Augenlid sind, hat Sie das, was Sie gelesen haben, bestimmt erschreckt.
Sie haben jetzt zumindest eine Vorstellung von der Ernsthaftigkeit dieser Arbeit und der Weite unseres Wissenschaftsgebiets.
Für nähere Informationen zu Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten bei der Augenlidstraffung können Sie uns kontaktieren.
Bleiben Sie mit Liebe
Bleiben Sie schön
OB